Niemand kann von sich behaupten, dass er nicht mindestens einmal in seinem Leben in eine Krisensituation geraten ist oder vor
einem seelischen Konflikt stand, der ihn aus der Bahn geworfen hat.
Das Alltagsleben kann dadurch so sehr belastet werden, dass die Lebensqualität massiv eingeschränkt wird.
Traumata, leidvolle Erfahrungen oder schwere Schicksalsschläge können dazu führen, dass wir den Weg
aus der persönlichen Krise nicht mehr ohne Unterstützung finden können.
Die menschliche Psyche kann vieles verarbeiten und ausgleichen, jedoch nicht auf Dauer, wenn sich nichts ändert oder das Erlebte zu schwerwiegend ist. Jeder Mensch ist ein Individuum in seinem Empfinden und in seinen Reaktionen, so dass sich SOS-Signale bei jedem anders äußern können. Trotzdem gibt es einige Signale, die darauf hinweisen, dass man sich in einer schweren persönlichen Krise befindet.
Signale können z.B. sein:
…um nur einen kleinen Teil zu benennen.
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Signale bei sich oder anderen bemerken, sollten Sie sich an die psychotherapeutische Heilpraktikerin Ihres Vertrauens wenden!
Nicht immer liegt bei persönlichen Problemen oder sozialen Schwierigkeiten eine psychische Erkrankung vor. Unser Muster des Denkens, Fühlens und Verhaltens waren zu bestimmten Zeiten in unserem Leben wichtig und angemessen. Heute können sie uns im Wege stehen. Manchmal schaden wir damit uns selbst oder anderen
Oftmals reicht es schon, einen unabhängigen, neutralen Gesprächspartner zu haben. Das kann ein Freund, eine Freundin oder eine physiotherapeutische Heilpraktikerin sein. Ein solcher Gesprächspartner kann dabei helfen, gemeinsam alternative Denkansätze und neue Handlungsmuster zu erarbeiten.
Unabhängig davon, welches Thema Sie gerade belastet, ist es kein Zeichen von Schwäche, sich professionelle Hilfe zu suchen. Man muss nicht alles aushalten können bis man handlungsunfähig wird und in einen Zustand gerät, den man allein nicht mehr bewältigt bekommt.
Daher ist es wichtig und hilfreich jemanden zur Seite zu haben, der Sie unterstützt, Ihnen andere Blickwinkel und
Verhaltensweisen vermitteln kann und Sie auf ihrem individuellen Weg zur Lösung in Form von mehr Lebensfreude, neuer Stärke und innerem Gleichgewicht
begleitet.
In meiner Praxis für Psychotherapie Stolberg unterstütze ich Sie dabei, vorhandene Potentiale zu entdecken und einzusetzen, andere Perspektiven zu entwickeln
und die von Ihnen angestrebten Veränderungen umzusetzen oder andere Verhaltensweisen auszuprobieren, die ihre Situation
auf Dauer verbessern und alte Belastungen auflösen.
Al physiotherapeutische Heilpraktikerin liegt mein Fokus auf einer ganzheitlichen und individuellen Unterstützung, und genau diese finden Sie bei mir in meiner
Praxis für Psychotherapie Stolberg.
Ich arbeite in meiner Therapiepraxis mit Elementen der:
Diese Elemente lasse ich individuell nach Bedarf in meine Arbeit einfließen.
Um die Qualität meiner Arbeit zu sichern, nehme ich regelmäßig an Fortbildungen und Supervisionen teil.
„Die Macht dem neuen Menschen und der Revolution, die er in sich trägt.“
Carl R. Rogers Vision eines neuen Menschen in einer neuen Gesellschaft
„Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen,
und nicht unsere Welt in ihren Augen“
Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach C. R. Rogers beruht auf einem humanistischen,
positiv-bejahenden Menschenbild. Jeder Mensch ist grundsätzlich gut und verdient Würde, besitzt Fähigkeiten und kann sich
entwickeln. Er strebt nach freier, selbstverantwortlicher Selbstbestimmung.
Diese Therapieform ist wissenschaftlich sehr gut belegt. Sie bildet einen der Grundpfeiler meiner Arbeit als psychotherapeutische Heilpraktikerin.
Die Grundhaltung des Therapeuten bei dieser Therapieform basiert auf:
Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers leistet damit geduldige Hilfe zu einer gefühlten Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung.
Bei dieser Therapieform ist der Kerngedanke, dass der Schlüssel zum Verständnis und
zur Veränderung von Problemen weniger im Klienten allein liegt,
sondern vor allem in seinem familiären Zusammenhang und seiner Rolle im Familiensystem zu finden ist.
Die Konzentration dieser Therapie richtet sich also nicht nur auf den Klienten, dem sogenannten „Symptomträger“, sondern auf
das gesamte soziale Lebensumfeld.
Systemische Therapie ist an Beziehungsprozessen der Personen interessiert, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung eines
Problems beteiligt, und daher auch für Veränderungs- und Lösungsprozesse von Bedeutung sind.
Dazu gehören nicht unbedingt nur Familienmitglieder,
sondern auch andere Personen, die im Leben des Klienten eine wichtige Rolle spielen.
Bei dieser Therapieform werden wir versuchen,
Dabei müssen die beteiligten Personen nicht in meiner Praxis für Psychotherapie Stolberg anwesend sein.
Systemische Therapie ist eine effektive und lösungsorientierte Kurzzeittherapie.
Meist genügen wenige Termine, um Ihre Haltung neu auszurichten und Situationen zu lösen und verbessern.
Bei dieser Therapieform werden die Probleme nicht vertieft analysiert, der Schwerpunkt liegt vielmehr auf dem aktuellen Alltagsgeschehen und seinen Problematiken, ähnlich der kognitiven Verhaltenstherapie.
Um möglichst aktuell und zeitnah eine Problemlösung im Alltag zu erzielen, werden die
vorhandenen Fähigkeiten, Kompetenzen, Potentiale und Ressourcen bei dieser Methode mehr in den Fokus genommen.
Es wird versucht, die Ausnahmen vom jeweiligen Problem gemeinsam zu finden, das heißt, vergangene, positiv behaftete Situationen werden gesucht, in denen die aktuelle Problematik nicht bestanden hat und der Klient in der Lage war, eine konstruktive Lösung zu entwickeln.
Dann kann dieser Lösungsansatz auf die aktuelle Situation übertragen werden.
Auch bei dieser Therapieform wird „das System“ mit einbezogen.
Dabei wird über jeweils beobachtbare Handlungen jedes Einzelnen gesprochen und hinterfragt,
welchen Zweck diese Handlungen innerhalb des Systems innehaben,
wofür diese gut waren oder immer noch sind und welche hinderlichen Aspekte es gibt.
Es werden immer Stärken und Verhaltensmuster des Einzelnen zur weiteren Lösungskonstruktion genutzt,
die positiv sind und neue Türen im Erkennen, Fühlen und Handeln eröffnen. Diese Therapieform bildet die dritte Säule meiner Arbeit als
psychotherapeutische Heilpraktikerin.
Als psychotherapeutische Heilpraktikerin bin ich nicht an Vorgaben oder Genehmigungsverfahren der Krankenkassen gebunden. Die Behandlung beginnt also bereits im ersten Termin in meiner Praxis für Psychotherapie Stolberg und nicht erst dann, wenn Anträge und Kostenerstattungsverfahren bewilligt wurden.
Über die passende Behandlungsmethode, das Ziel und das Vorgehen entscheiden Sie und ich gemeinsam
Ich bin gerne für Sie da, Terminvereinbarungen sind im Notfall auch kurzfristig möglich.
Britta Pinke
Heilpraktikerin für Psychotherapie und bc. Logopädin
Adresse:
Therapiepraxis für Psychotherapie und Logopädie
Cockerillstraße 100
52222 Stolberg
Öffnungszeiten:
Um Therapiesitzungen nicht zu stören,
bin ich für telefonische Terminvereinbarungen erreichbar
Kontaktaufnahme per e-mail und Mailbox ist zu jeder Zeit möglich